Mediendidaktik

Der didaktische Ansatz der MedienLB

  • Methodenvielfalt, statt lehrkraftzentriertem, instruktivem Frontalunterricht.
  • Erweiterung der Mediendidaktik durch innovative Neuerungen wie interaktive Arbeitsblätter oder deutsche Untertitel.
  • Verbesserung der Qualität, Effektivität und Effizienz des Lehrens und Lernens durch zeitgemäße didaktische DVDs.
  • Erhöhung der Medienkompetenz der Anwender durch umfangreiches, maßgeschneidertes Informationsmaterial zu den jeweiligen DVDs.
  • Förderung der Medienkompetenz durch punktgenaue Unterrichtsmaterialien für multimediale Lernumgebungen.
  • Förderung der Entwicklung zum schülerzentrierten Arbeiten in wechselnden Sozialformen.
  • Unterstützung von aktivierendem und motivierendem Unterricht.
  • MedienLB-DVDs befördern die Kerntätigkeitsfelder Strukturieren, Recherchieren, Kooperieren, Produzieren und Präsentieren durch entsprechende Materialien und Arbeitsaufträge.
  • Förderung von selbst bestimmtem und entdeckendem Lernen sowie kooperativem Lernen.
  • Unterstützung der Lehrer/-innen in der Rolle des „Moderators von Lernprozessen“
  • Erfüllung des Anspruchs, den Anforderungen eines zukunftsorientierten Unterrichts gerecht zu werden.
  • Einfache Abbildung komplexer Vorgänge, Visualisierung von Vorgängen, die sich der menschlichen Wahrnehmung in der Regel entziehen und leichte Verfügbarkeit der MedienLB-DVDs.
  • Förderung eines möglich wahlfreien Zugriffs und schnelle Zugriffszeiten auf die MedienLB-DVDs.
  • Versorgung mit Medien, die didaktisch aufgearbeitet zur Verfügung stehen, lehrplanorientiert, qualitativ hochwertig und möglichst unkompliziert sind.
  • Unterstützung aller Online-Distributionswege Deutschlands inkl. der Unterstützung neuer Distributionsideen um damit sicher zu stellen, dass eine qualitativ neue, verbesserte Versorgung der Schulen mit unterrichtsrelevanten Medien garantiert ist.
  • Förderung von selbstständigem Lernen durch einfachen Zugriff von zu Hause von Schüler/-innen auf die DVDs und Begleitmaterialen der MedienLB im Rahmen von Online-Distributionssystemen.
  • Förderung der maximalen Einsatzmöglichkeit des MedienLB-Materials durch umfangreichste Rechteweitergabe im schulischen Kontext.

 

Ziel:

  1. Vorbereitung der Schüler/-innen auf die Herausforderungen der Zukunft.
  2. Förderung der Schüler/-innen-Fähigkeiten, ihre Ideen und Vorstellungen effektiv zu analysieren, zu begründen und zu kommunizieren.
  3. Kompetenzentwicklung für lebensbegleitendes Lernen.