Hanf, auch als Cannabis bekannt, gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Während er heute zumeist als Rauschmittel und mit Begriffen wie Gras, Marihuana oder Hasch assoziiert wird, galt er einst als Heil- und Nahrungsmittel und als Rohstoff zur Papier- und Textilverarbeitung.
Mehr zur DVDDie Giraffe ist ein Säugetier der Superlative. Sie gilt als das größte Landsäugetier, verfügt über einen, bis zu zwei Meter langen Hals und die Musterung des Fells ist so einzigartig wie der Fingerabdruck eines Menschen.
Mehr zur DVDPflanzen benötigen für ihr Wachstum, Licht, Wasser und Nährstoffe. Den Ausgleich für nicht vorhandene Nährstoffe schaffen Düngemittel.
Mehr zur DVDDie Elektrifizierung bescherte der Menschheit einen technologischen Quantensprung. Insbesondere die Möglichkeit elektrischer Beleuchtung dehnte die Produktivitätszeiträume der Menschen aus.
Mehr zur DVDDie Fotosynthese ist ein fundamentaler biochemischer Prozess, der von Pflanzen und Algen betrieben wird.
Mehr zur DVDDas ökologische Gleichgewicht der Erde ist nachhaltig gestört. Ein erhebliches Ausmaß an Artensterben ist zu beobachten.
Mehr zur DVDJane Goodall gilt als Pionierin unter den Verhaltensforscherinnen in der Welt der Schimpansen.
Mehr zur DVDStechmücken, Schnaken, Gnitzen und 40 Mückenfamilien mehr bevölkern unsere Erde.
Mehr zur DVDWas wir fühlen, wie wir reagieren, das wird gesteuert durch die Nervenbahnen unseres Gehirns.
Mehr zur DVDDer Dachs ist ein nachtaktiver Bewohner der heimischen Wälder. In teilweise jahrzehntealten, bis zu 5m tiefen Bauen verbringt er den Tag und begibt sich nachts auf Nahrungssuche.
Mehr zur DVDReis gehört zu den am meisten als Nahrungsmittel genutzten Pflanzen auf der Welt. Für einen Großteil der Weltbevölkerung bildet Reis die Nahrungsgrundlage.
Mehr zur DVDDas Wort Kräuter kommt von Kraut. Als Kraut bezeichnet man meist die oberirdischen Teile einer Pflanze, aber was ist mit den Wurzeln?
Mehr zur DVDIn einem einzigen Wassertropfen kann reichhaltiges Leben sein: einzellige Tiere und Pflanzen, Algen, Bärtierchen, Würmer, Schneckeneier, Milben, Krebse.
Mehr zur DVDDie meisten der Informationen, die auf uns einströmen und einwirken, nehmen wir über unseren Sehsinn wahr. Was passiert in unseren Augen aber genau während des Sehvorgangs?
Mehr zur DVDRobben gehören zu den wasserlebenden Säugetieren. Im Gegensatz zu Walen und Seekühen, die vollkommen zum Wasserleben übergegangen sind, führen Robben ein Leben sowohl im Wasser als auch an Land. Das macht diese Tiere besonders.
Mehr zur DVDDas Mikroskop öffnet den Blick in die riesige Welt des Allerkleinsten.
Mehr zur DVDSie ist ein Teil unserer Persönlichkeit. Wir brauchen sie, um mit anderen zu kommunizieren. Wenn wir sie nicht schonen, lässt sie uns im Stich.
Mehr zur DVDSie ist überlebenswichtig. Sie kann den Körper kühlen, muss aber vor der Kälte wie auch der Sonne geschützt werden. Mit dem Alter verändert sie sich. Die Rede ist von der Haut.
Mehr zur DVDDas Mikroskop ist in Forschung und Lehre ein unverzichtbares Hilfsmittel. Es eröffnet einen Blick in eine dem unbewehrten Auge verborgene Welt.
Mehr zur DVDSie begleiten und bedrohen den Menschen seit Urzeiten und sie haben mehr Todesopfer gefordert als alle Kriege zusammen. Die Rede ist von Seuchen.
Mehr zur DVDJedes Lebewesen wächst und entsteht nach einem bestimmten Bauplan, der in der DNA festgelegt ist.
Mehr zur DVDEin Gelenk ist die Verbindung zweier Knochen. Man unterscheidet, ob die Knochen unbeweglich miteinander verbunden sind, wie etwa die Schädelplatten oder beweglich, wie etwa das Hüftgelenk.
Mehr zur DVDDie Verbindung eines Reizes mit einem Verhalten nennt man Konditionierung. Von klassischer Konditionierung spricht man, wenn ein neutraler Reiz mit einem Reflex verknüpft wird, von operanter Konditionierung, wenn ein neutraler Reiz mit einem willentlich steuerbaren Verhalten kombiniert wird. Die Konditionierung ...
Mehr zur DVDCanis lupus, der Urahn der Haushunde, war einst auf nahezu der gesamten Nordhalbkugel heimisch, ehe er ab dem 15. Jahrhundert systematisch verfolgt und beinah ausgerottet wurde.
Mehr zur DVDDie Naturwissenschaften gelangen zu ihren Ergebnissen durch präzise Beobachtung, durch fundierte Hypothesenbildung, deren experimentelle Überprüfung und Auswertung.
Mehr zur DVDVon Jean-Baptiste de Lamarck wurde im 19. Jahrhundert der Begriff „Wirbellose“ geprägt, um die bis dahin „niedere Tiere“ genannten Tiere systematisch von den „Wirbeltieren“ abzugrenzen.
Mehr zur DVDDer Star ist etwa 20 cm groß und hat ein schwarzes, bisweilen metallisch glänzendes Gefieder.
Mehr zur DVDDie Bohne ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Spuren von vorgeschichtlichen Bohnensamen finden sich vom Orient über Ostasien bis Südamerika.
Mehr zur DVDSie bilden die Stützkonstruktion der Wirbeltiere – die Knochen. Der Film stellt in zahlreichen Animationen und Grafiken den Aufbau und die Funktion der Knochen vor.
Mehr zur DVDOhne sie ginge Brot beim Backen nicht auf, wüsche das Waschmittel nicht, könnte der Mensch kein Fett verdauen und die Zellen keine Erbinformation weitergeben.
Mehr zur DVDDer Film zeigt das zentrale Organ der Verdauung, den Magen. Ein eigenes Kapitel zeigt den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper und geht besonders auf die Prozesse im Magen ein
Mehr zur DVDDie Muskeln haben im menschlichen Körper verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Sie dienen zum einen der Bewegung und der aufrechten Haltung unseres Körpers, zum anderen der Kontraktion von hohlen inneren Organen, wie dem Darm, der Blase und den Blutgefäßen.
Mehr zur DVDElefanten sind die größten Landsäugetiere. Der Film beschäftigt sich mit dem Körperbau und u.a. mit der Frage, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit sich ein Tier mit 6 Tonnen Körpergewicht überhaupt fortbewegen kann.
Mehr zur DVDZucker ist in unserem Leben allgegenwärtig. Er ist ein wichtiger Energiegeber, aber zu viel Zucker ist eine Gefahr für die Gesundheit.
Mehr zur DVDJungen und Mädchen sind manchmal richtig gute Freunde und manchmal finden sie, dass sie so gar nichts gemeinsam haben.
Mehr zur DVDKann es denn sein, dass uns ein Stein eine Geschichte darüber erzählen kann, welche Tiere und Pflanzen früher einmal gelebt haben?
Mehr zur DVDJeder hat bestimmt schon einmal das Wort „Gleichgewicht“ verwendet. Die Bedeutung? Klar: zwei Gewichte, beide gleich – oder?
Mehr zur DVDDas Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems im Schädel des Menschen. Etwa tausend Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn auf kleinem Raum zu einem Netzwerk verbunden, das manche Wissenschaftler für das komplexeste Gebilde des Universums halten.
Mehr zur DVDDie Amsel gehört zu unseren häufigsten und bekanntesten Singvögeln. Verwechseln kann man die Amsel nur mit wenigen anderen heimischen Vogelarten.
Mehr zur DVDDie kleinste Einheit alles Lebendigen ist die Zelle – ein nach außen abgeschlossenes Gebilde; manche Lebewesen bestehen aus einer schier unvorstellbaren Vielzahl von Zellen – z. B. der Mensch aus ca. 100 Billionen.
Mehr zur DVDWeltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz".
Mehr zur DVDHamster sind kleine Nager mit vier scharfen Nagezähnen. Sie sind mit Mäusen verwandt. Mit ihren kleinen Knopfaugen und der ständig schnüffelnden Nase sind die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere putzig anzuschauen.
Mehr zur DVDDer Unterrichtsfilm zeigt die Grundlagen der Vererbungslehre. Grundbegriffe wie Phänotyp, Genotyp und Allele werden anschaulich erklärt. Genauso wie dominant-rezessiv, monohybrid und dihybrid. Danach widmen wir uns den unterschiedlichen Formen von Erbgängen (dominant-rezessiv, intermediär und kodominant).
Mehr zur DVDSeuchen wie Cholera oder Pest und Krankheiten wie die spanische Grippe, waren die Ursache für den Tod von vielen Menschen. Die Entdeckung, dass mangelnde Sauberkeit und fehlende Hygiene zu diesen Krankheiten führen können, haben zu einem Kampf gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten geführt.
Mehr zur DVDWie unterscheidet man einen Hasen von einem Kaninchen? Auf den ersten Blick sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich, denn beide haben lange Ohren und einen Stummelschwanz.
Mehr zur DVDWir zeigen anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews lebendig gemacht und einfühlsam besprochen.
Mehr zur DVDDie Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab.
Mehr zur DVDDie Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ durchaus sehende Echse, die wegen ihrer fehlenden Beine und länglichen Körperform oft für eine Schlange gehalten wird.
Mehr zur DVDMan spürt sie im Normalfall nicht, sie schlägt nicht wie das Herz, noch können wir sie spüren wie die Lunge, wenn wir ein- und ausatmen – trotzdem ist sie eines unserer wichtigsten Organe: die Leber.
Mehr zur DVDEnten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise.
Mehr zur DVDDas Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihm haben wir unmittelbaren Zugang zur Welt.
Mehr zur DVD250.000 Jahre beherrschte der Neandertaler Europa während der letzten Kaltzeit, bis er vor etwa 30.000 Jahren ausstarb. Den Namen erhielt er nach dem Fundort eines Teilskelettes im Jahre 1856 im Neandertal (heutiges Nordrhein-Westfalen).
Mehr zur DVDDer Hecht ist Fisch des Jahres 2016. Er ist einer unserer größten heimischen Raubfische. Sein Maul ist mit messerscharfen Zähnen gespickt. Sein lang gestreckter, stromlinienförmiger Körper macht ihn zudem pfeilschnell:
Mehr zur DVDIn beeindruckenden Animationen und Realfilmsequenzen gibt der Unterrichtsfilm einen Überblick über eines der wichtigsten und größten menschlichen Organe. Die Funktion unserer Lungen begleitet uns vom ersten Schrei als Baby nach der Geburt bis zum letzten Atemzug.
Mehr zur DVDAuf der ganzen Welt werden Hühner als Haus- und Nutztiere gehalten. Über 150 Hühnerrassen gibt es heute. Weltweit werden mehr als doppelt so viele Hühner gehalten wie Menschen auf der Erde leben. Wir schätzen sie wegen ihrer Eier, ihres Fleisches und ihrer Federn.
Mehr zur DVDDas Herz ist in seiner Bedeutung genauso zentral, wie es in unserem Körper liegt. In seiner Konstruktion und Funktion ist es ein Meisterwerk der Natur.
Mehr zur DVDNatürlich haben beim Wort „Gans“ die wohl meisten von uns ein Bild der Hausgans vor Augen. Schon vor etwa 2.000 Jahren begann man, Gänse zu halten. Die großen Vögel liefern leckeres Fleisch, Fett für Schmalz, Federn und Daunen für die Füllung von Betten und Kissen. Da sie sehr viel fetter und schwerer als ihre wild ...
Mehr zur DVDSie bekommen minutenlange Lachflashs, haben ihre Bewegungen nicht mehr unter Kontrolle oder rennen ziellos durch die Gegend. Internetvideos zeigen, was die sogenannten Legal Highs mit Jugendlichen anstellen.
Mehr zur DVDFamilie Böhning lebt seit zwei Jahren vegan. Auch unsere Reporterin versucht, „Vegan“ in ihr Leben einzubinden. Der Film begleitet sie und Familie Böhning im Alltag, stellt Fragen und zeigt Probleme.
Mehr zur DVDDer Film startet mit einer überraschenden Erkenntnis: Schon ca. 17 Prozent aller Grundschüler trinken regelmäßig Energydrinks – obwohl diese nicht in Kinderhände gehören. Denn: Wer zu viel und zu oft die Muntermacher trinkt, riskiert gerade als Jugendlicher massive Gesundheitsschäden – und immer mehr Jugendliche in ...
Mehr zur DVDBecky Pfleger erzählt: „Das Schlimmste, was ich je erlebt habe? ... Ich wurde in der Bahn von einem Opa angeschrien: ‘Euch Dicke hätte man vergasen sollen wie die Juden damals!‘ “
Mehr zur DVDDer Wald ist ein großes Gebiet, in dem viele Bäume dicht beieinander wachsen, und das Zuhause vieler Tiere. Die meisten davon sind dem Menschen gegenüber scheu oder überhaupt nur in der Nacht aktiv. Deswegen bekommt man sie nur selten zu Gesicht.
Mehr zur DVDBiotechnologisches Wissen und Anwendungen lassen sich in unterschiedlichste Teilgebiete gliedern. Zur Unterscheidung wurde den jeweiligen Fachgebieten eine Farbe zugeordnet
Mehr zur DVDDie Stichlinge zählen zu den kleinsten heimischen Süßwasserfischen. Der Dreistachlige Stichling ist die meiste Zeit des Jahres unscheinbar gefärbt.
Mehr zur DVDAllergien sind heute quasi eine Volkskrankheit. So ist jeder Dritte in Deutschland nach Angaben von Experten betroffen. Und die Zahl der Allergiker nimmt durch Umwelteinflüsse weiter zu.
Mehr zur DVDCarnivoren – wie fleischfressende Pflanzen in der Wissenschaft bezeichnet werden – leben meist in Lebensräumen wie Moorlandschaften, Regenwäldern oder anderen für den Menschen lebensfeindlichen Räumen.
Mehr zur DVDSie sind langsam, sehr langsam ... sie sind weich, sie sind schleimig … und gefräßig. Die meisten von uns betrachten sie mit Ekel. Doch Schnecken und deren Verwandte sind faszinierende, nützliche Tiere und wahre Überlebenskünstler.
Mehr zur DVDDer Film begleitet den zwölfjährigen Felix. Felix hat Diabetes und muss daher ständig seinen Blutzucker messen. Bei dieser Krankheit ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht. In Deutschland gibt es etwa 300.000 Menschen, die an Typ-1-Diabetes leiden und sechs Millionen Menschen, die Typ-2-Diabetes leiden.
Mehr zur DVDFür die meisten Menschen, besonders für die jüngeren, ist das reibungslose Hören etwas ganz Normales. So alltäglich, dass wir dabei manchmal vergessen, wie viele Rädchen bei diesem hochkomplexen Vorgang ineinandergreifen.
Mehr zur DVDNoch vor gut 200 Jahren waren Heiden in Nordwestdeutschland und Dänemark landschaftsprägend. Wie sind sie entstanden und wo sind sie geblieben?
Mehr zur DVDEr ist glitschig, weich und schleimig, wühlt im feuchten Erdreich herum und viele finden ihn einfach nur eklig – den Regenwurm. Der vorliegende Film verdeutlicht, dass jedoch sehr viel mehr hinter und in diesen kleinen Lebewesen steckt.
Mehr zur DVDIn den 1980er Jahren gab es in Deutschland noch verbreitet Bedenken gegen die rote, also die medizinische Biotechnologie. Inzwischen haben die Erfolge der roten Biotechnologie aber die meisten Menschen überzeugt, besonders durch die Entwicklung von wirksamen Medikamenten.
Mehr zur DVDSeit jeher besitzen Haie – vor allem der große Weiße Hai – eine besondere Anziehungskraft auf uns Menschen. Die Knorpelfische mit den gewaltigen Ausmaßen des Kiefers und die furchteinflößenden Zähne sind Schreckensmerkmale der großen Jäger.
Mehr zur DVDPferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit.
Mehr zur DVDAlexander von Humboldt gilt als letzter Universalgelehrter und wird in Lateinamerika noch immer als zweiter Entdecker verehrt. Alexander von Humboldts Erbe ist lebendig in jedem Einzelnen von uns, wenn wir ungebremst unsere Träume verwirklichen, ein Zusammenleben in Frieden und wechselseitiger Achtung anstreben und ...
Mehr zur DVDMäuse gibt es fast überall. Die kleinen, flinken Nager leben in Wäldern, auf Wiesen und Feldern, aber auch mitten unter uns. Auch wenn sie sich äußerlich unterscheiden, eines haben alle gemeinsam: scharfe Nagezähne.
Mehr zur DVDDer Wald ist gerodet, die Brücke steht auch schon. Es fehlt nur noch der Straßenbelag. In Deutschland verschwindet jeden Tag eine Fläche in der Größe von 125 Fußballfeldern unter Beton und Asphalt.
Mehr zur DVDWälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz.
Mehr zur DVDWale sind faszinierende Tiere. Trotz ihrer Größe und ihres Gewichts gleiten sie anmutig durch das Wasser und vollführen erstaunliche Luftsprünge. Wale lassen sich entweder in die Gruppe der Bartenwale einordnen oder in die Gruppe der Zahnwale.
Mehr zur DVDJenke von Wilmsdorff startet ein Experiment, das ihn an seine Grenzen bringen soll. Er trinkt über einen langen Zeitraum täglich exzessiv Alkohol und will herausfinden, was die Volksdroge Nummer 1“ mit ihm macht.
Mehr zur DVDErstaunliche Zahlen im Zeitalter der Vogelgrippe: Über 18 Milliarden Eier werden jährlich in Deutschland verzehrt und über 10 Kilo Geflügelfleisch landen durchschnittlich im Magen eines jeden Bürgers. „Schau Dich schlau!“ widmet sich heute einer der leckersten Erfindungen der Natur: dem Ei und dem Huhn.
Mehr zur DVDFür "Schau dich schlau!" begeben sich Joey Grit Winkler und Fero Andersen auf die Reise ins Käse-Universum. Während Joey alle offenen Fragen rund ums Thema klärt, beschäftigt sich Fero mit praktischen Dingen - der Käseherstellung!
Mehr zur DVDKörpersprache – jeder benutzt sie, aber meistens ist uns das gar nicht bewusst. Wie setze ich ein Pokerface auf? Wo lauern beim Flirten üble Fettnäpfchen? Das und vieles mehr heute bei „Schau dich schlau!“.
Mehr zur DVDEin vermeintlich gewöhnliches und billiges, weißes Gewürz gilt im Altertum als Göttergabe, in unserer Zeit kann man es kiloweise im Supermarkt kaufen. Die Rede ist von Salz, der chemischen Verbindung aus Natrium und Chlorid.
Mehr zur DVDWie selbstverständlich sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen wir. Jeder benutzt täglich seine fünf Sinne, ohne sie bewusst einzusetzen. "Schau dich schlau!" untersucht in dieser Sendung, warum sie für uns überlebenswichtig sind und wie sie funktionieren.
Mehr zur DVDWälder, Hecken, Heiden oder bunte Wiesen sind für uns der Inbegriff von intakter Natur. Doch diese Landschaften hat der Mensch gestaltet. Mal geplant, mal zufällig verändern wir unsere Umwelt nach unseren Bedürfnissen.
Mehr zur DVDLange Zeit glaubte man, dass Mitteleuropa vor Jahrtausenden von nahezu geschlossenem Urwald bedeckt war – so jedenfalls die gängige Vorstellung.
Mehr zur DVDSÄUGETIERE - WIRBELTIERE 5 Wenn man im täglichen Sprachgebrauch von „Tieren“ spricht, ist häufig von Säugetieren die Rede. Säugetiere gibt es im Wasser, an Land und in der Luft. Unzählige Arten, mit unterschiedlichster Größe und Aussehen bevölkern unsere Erde
... Mehr zur DVDDVD VÖGEL - WIRBELTIERE 4 Diese DVD aus der Serie Wirbeltiere stellt anhand verschiedener Beispiele einheimischer, tropischer und polarer Arten die Vögel umfassend vor. Dabei lernen die Schüler/-innen unter anderem die typischen Merkmale der Vögel, wie Skelett- und Knochenbau, Bau und Funktion des
... Mehr zur DVDREPTILIEN - WIRBELTIERE 3 Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten:
Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser
AMPHIBIEN - WIRBELTIERE 2 Vor über 350 Mio. Jahren begann die Entwicklung der Amphibien. Aus Fischen entwickelten sich Lurche - ein erster Schritt zu einem Leben an Land. Die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien, die vielfältigen Erscheinungs-formen und das Größenspektrum vom winzigen
... Mehr zur DVDDiese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über Fische mit folgenden Schwerpunkten: Der typische Körperbau der Fische und ihre Anpassung an den Lebensraum Wasser werden verdeutlicht. Ihr Skelett zeigt die Zugehörigkeit zu den Wirbeltieren. Die Sinnesorgane (Auge, Nase, Barteln,
... Mehr zur DVDWIRBELTIERE - ENTWICKLUNG UND VIELFALT Mit vielen Beispielen wird die Verwandtschaftsgruppe der heute lebenden Wirbeltiere vorgestellt. Die stammesgeschichtliche Entwicklung, die in den Meeren der Urzeit begann, wird durch Aufzeigen homologer Skelettstrukturen deutlich. Die Variationen des Grundbauplanes in
... Mehr zur DVDPILZE - DAS UNBEKANNTE REICH Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über Pilze mit folgenden Schwerpunkten: Pilze unterscheiden sich durch Formen und Farben ihrer Fruchtkörper. Die Fortpflanzung durch Sporen wird an verschiedenen Pilzen gezeigt. Im Boden bilden die verzweigten Hyphen den
... Mehr zur DVDVERHÜTUNG, LIEBE UND VERANTWORTUNG Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung in der Mittelstufe eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl
... Mehr zur DVDMARIENKÄFER - INSEKT DES JAHRES 2006 Der Siebenpunkt-Marienkäfer wurde als Insekt des Jahres 2006 ausgewählt. Der Film zeigt neben den Merkmalen dieser und anderer Arten auch die Fortpflanzung und Entwicklung verschiedener Arten und deren Vorkommen. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt außerdem
... Mehr zur DVDAm Hirschkopf bei Mössingen rutschten am 13.April 1983 700 000 LKW-Ladungen Gesteinsmaterial zu Tal - es entstand eine biologische Nullzone. Nach über 20 Jahren hat sich das Rutschgelände von einer lebensfeindlichen, humusfreien Kieswüste zu einem biologischen Kleinod entwickelt und wurde von der
... Mehr zur DVDDas Thema "AIDS " bleibt angesichts der weltweit steigenden Infektionsraten ein Brennpunktthema. Die DVD informiert die SchülerInnen über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sucht die Jugendlichen für die schwierige soziale
... Mehr zur DVD
LUFT UND ATMUNG - LERNZIRKEL Die Thematik Luft und Atmung bietet vielfältige Ansatzpunkte für eine fächerübergreifende Behandlung. Diese DVD enthält wesentliche Aspekte für den Unterricht der Unterstufe.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Luft bilden die Basis fü
BIENEN, HUMMELN und WESPEN Unsere kleinsten Haustiere, die Honigbienen gehören ebenso wie Hummeln, Wespen und Ameisen zur Insektenordnung der Hautflügler.
Viele dieser Insekten leben in riesigen Staaten mit Arbeitsteilung und Kastenwesen. Es gibt aber auch weniger auffällige kleine Hautflügler, wie
GIFT - NUTZEN UND RISIKEN Seit jeher versuchten Menschen, die mysteriöse Macht der Toxine zu verstehen. Dabei entdeckten sie manchmal heilende Medizin, manchmal mörderische Mixturen. Die DVD beschäftigt sich mit der Geschichte und Herkunft der Gifte und ihrer Instrumentalisierung durch den Menschen.
... Mehr zur DVDÖKOSYSTEM WALD - AUFBAU UND MERKMALE Wald - das ist nicht nur eine Ansammlung von Bäumen, sondern eine dynamische Lebensgemeinschaft aus vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren. Sie stehen in einem komplexen Abhängigkeitsverhältnis zueinander und bilden ein Ökosystem.
DVD 1: Gemäß
DER BIBER - EIN RÜCKKEHRER IN UNSERE LANDSCHAFT Natürliche Fluss- und Seenlandschaften werden immer seltener. Mit teuren Renaturierungsmaßnahmen versucht man heute, sie wieder entstehen zu lassen. Ein Tier kann dabei helfen: der Biber. Nachdem er im 19. Jahrhundert in Deutschland ausgerottet wurde,
... Mehr zur DVDDIE HONIGBIENE - DAS LEBEN IM BIENENSTAAT Unermüdlich fliegen die Honigbienen von Blüte zu Blüte - immer auf der Suche nach Pollen und zuckersüßem Nektar. Diese fleißigen Arbeiterinnen leben in einem komplexen Sozialsystem zusammen, in das uns der vorliegende Film einen Einblick
... Mehr zur DVDVon den heute noch lebenden Säugetieren besitzen die Primaten den ältesten Stammbaum. Dieser Film zeigt an Hand von rezenten Tierarten aus der Ordnung der Primaten, zu der auch wir Menschen zählen, die phylogenetischen Entwicklungstendenzen vom Spitzhörnchen über die Halbaffen, Affen und Menschenaffen bis zur Gattung ...
Mehr zur DVDMit einer Körperlänge von 60-75 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 170 cm ist der Uhu die größte Eule der Welt. Er wird auch „König der Nacht“ genannt. Früher vom Menschen verfolgt und fast ausgerottet, ist der Bestand der Uhus seit Mitte des 20. Jahrhunderts wieder gestiegen. Dennoch ist er laut Experten noch...
Mehr zur DVDAuf viele Menschen wirken Spinnen angst- und ekelerregend. Spinnen, die im Haus oder in Hausnähe leben, werden oft vom Menschen getötet oder mit dem Staubsauger weggesaugt. Doch das muss nicht sein! Spinnen tragen zum biologischen Gleichgewicht bei, indem sie Mücken, Fliegen und andere Schädlinge fressen. Eine Welt ...
Mehr zur DVDDer Weißstorch hat den Menschen seit jeher fasziniert. Als großer, auffälliger Vogel, der sich durch die Wahl seiner Nistplätze der menschlichen Aufmerksamkeit mehr als ein anderer aussetzt, bietet er sich geradezu dafür an, dass seinen Verhaltensweisen Bedeutungen zugeschrieben werden. Der Weißstorch gilt auch heute ...
Mehr zur DVDSchon die Dinosaurier, die vor 90 Mio. Jahren die Erde bevölkerten, kannten die winzigen, gefährlichen Plagegeister, denen der griechische Dichter Homer, Ende des 8.Jahrhunderts v. Chr., Heils- und Potenz steigernde Wirkung nachsagte - allerdings nur in pulverisierter Form. Die Rede ist von den anhänglichen ...
Mehr zur DVDDie Ozeane sind seit Hunderten von Millionen Jahren das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde. Alles Leben hat hier seinen Anfang genommen und ein stabiles System von einzelligen Pflanzen und Tieren bis hin zu den großen Wirbeltieren aufgebaut. Ein unvorstellbar großer Reichtum an Formen und Farben hat sich ...
Mehr zur DVDDie Welt, in der wir leben, nehmen wir mit unseren Sinnesorganen wahr. Doch die Wahrnehmung mithilfe unserer Sinnesorgane ist nur ein begrenzter Ausschnitt des Kosmos, in dem wir leben. Es gibt eine Welt, die sich der Wahrnehmung unseres Auges entzieht. Sie spielt sich im Verborgenen ab, da ihr Kosmos sehr, sehr klein ...
Mehr zur DVDIm Nationalpark Hohe Tauern kann man das friedliche Nebeneinander von wilder Natur und menschlichem Schaffen, die natürliche Vielfalt sowie seine Bedeutung als Großschutzgebiet im Herzen Europas mit allen Sinnen erleben. Unberührte Wälder, artenreiche Bergwiesen und die alpine Urlandschaft der höchsten Berge ...
Mehr zur DVDDer Mäusebussard ist ein bekannter heimischer Greifvogel. Man sieht ihn oft über Felder fliegen oder am Straßenrand sitzen. Doch welche Merkmale und Verhaltensweisen hat der Mäusebussard? Der Film behandelt die biologische Einordnung des Mäusebussards, seine Merkmale und seine Verhaltensweisen. Die Herkunft des Namens ...
Mehr zur DVDBio/Öko – Wörter, die früher eher für ein Lächeln sorgten und heute einfach zu einer modernen Lebensweise dazu gehören. Es liegt im Trend, darauf zu achten, dass Textilien, Autos und im besonderen Lebensmittel ökologisch verträglich hergestellt werden. Jedoch ist es nicht nur das schlechte Gewissen, das uns dazu bringt...
Mehr zur DVDDer geringe Anteil der Regenwälder von nur etwa 7 % der gesamten Erdoberfläche ist aus verschiedener Sicht von globaler Bedeutung. Das Überleben tropischer Regenwälder steht seit Jahrzehnten auf der Agenda aller Naturschutzorganisationen. Trotz der Bemühungen der Verbände und der vielen politischen Versprechen werden ...
Mehr zur DVDHormone beeinflussen unser Leben. Sie übermitteln, wie das Nervensystem, Informationen im Körper. Ist der Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht, ändert sich unser Verhalten und wir können krank werden. Doch was sind Hormone? Warum haben sie einen so großen Einfluss? Wo werden sie hergestellt? Und wie wirken sie? Der ...
Mehr zur DVDFlüsse sind wichtige Ökosysteme, sie sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen im und am Wasser ist sehr groß. Auch der Mensch hat den Fluss schon immer als Lebensraum geschätzt und benutzt ihn bis heute auf vielfältige Art und Weise.
Mehr zur DVDDie Libelle – ein faszinierender Jäger mit unglaublichen Fähigkeiten: Mit den schillernden Flügeln, die zwei Prozent ihres Gewichts ausmachen, manövriert sie artistisch in der Luft und ist Vorbild des Ultraleichtbaus. Eine Überlebenskünstlerin, die seit 320 Millionen Jahren auf der Erde weilt.
Mehr zur DVDDie genaue Anzahl der Arten von Pflanzen und Tieren auf der Erde ist unbekannt. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen, ist der dramatische Rückgang der Artenvielfalt, dessen Auslöser hauptsächlich der Mensch ist. Die „Bedrohungen der Biodiversität“ sowie ihre Ursachen sind das Thema des Filmes. Er verdeutlicht den ...
Mehr zur DVDFledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Sie repräsentieren in der Mythologie das Dunkle und standen bei der Erfindung der Vampirgeschichten Pate. Wegen ihrer nächtlichen Lebensweise und ihrer dunklen Erscheinung sind sie vielen Menschen unheimlich. Doch die Jäger der Nacht haben es ...
Mehr zur DVDSeen sind stehende Gewässer, die auf uns einen friedlichen Eindruck machen. Doch die Ruhe täuscht: Über und unter der Wasseroberfläche geht es alles andere als friedlich zu.
Mehr zur DVDNicht nur beim Kochen werden Kräuter verwendet, auch bei gesundheitlichen Beschwerden und kleinen Schönheitsmakeln kommen die Alleskönner zum Einsatz. Aber Vorsicht ist geboten, denn nicht alle Vertreter sind ungiftig. "Schau dich schlau!" erkundet die Vielfalt der Kräuterwelt.
Mehr zur DVDSchau dich schlau!“ begibt sich auf eine Reise in den Mikrokosmos unseres Körpers. Joey Grit Winkler und Fero Andersen stellen einige der bizarren Kreaturen vor, die auf und in uns zu Hause sind. Sie analysieren den „Lebensraum Mensch“.
Mehr zur DVDMit beeindruckenden Bildern werden in diesem Film mehrere interessante biologische Themen vermittelt: Kenntnisse über den Aufbau von Blüten, ihre Formenvielfalt sowie Sinn und Zweck ihrer Farben und Düfte. So wird verständlich gemacht, warum Blüten so verschieden gebaut sind, wie es gelingt, eine Selbstbestäubung zu ...
Mehr zur DVDBasiswissen BIO widmet sich allgemein biologischen Themen, die der Erweiterung und Festigung des biologischen Grundwissens dienen. Im ersten Film dieser Reihe geht es im ersten Kapitel um den Aufbau einer Pflanzenzelle. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Funktion des Pflanzengewebes, wie dem Xylem, den ...
Mehr zur DVDBasiswissen Bio II beschäftigt sich im ersten Kapitel mit der Nahrungskette. Die Produzenten als Basis der Nahrungskette und die Konsumenten als Pflanzen- und Fleischfresser werden vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die Energieaufnahme durch Nahrung sowie die damit zusammenhängenden Energieverluste.
Mehr zur DVDDas Verhältnis zu Fett ist zwiespältig. Die einen streichen es aus ihrer Ernährung, die anderen geben horrende Summen für kaltgepresstes Olivenöl und seltenes Arganöl aus, um gesunde Fette zu sich zu nehmen. Dabei braucht der menschliche Organismus Fett um richtig funktionieren zu können.
Mehr zur DVDDer Höckerschwan ist unser auffälligster und bekanntester Entenvogel. Die eleganten Tiere mit dem schneeweißen Gefieder zählen zu den größten und schwersten flugfähigen Wasservögeln weltweit. Seinen deutschen Namen hat er von dem schwarzen Höcker, der sich an der Wurzel
... Mehr zur DVDWelche Bedeutung und Funktion haben die Enzyme? Das Schlüssel-Schloss- Prinzip wird erklärt und anhand von Amylase und Katalase erkennt man die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit und Wirkungsintensität von Temperatur und pH-Wert.
Mehr zur DVDDie meisten Menschen kennen die Pinguine nur aus dem zoologischen Garten. Dort wecken sie das Interesse vieler Besucher. Dies hängt zum einen mit ihrer eigentümlichen Schwarz-Weiß-Färbung, die an einen Frack erinnert, und zum anderen mit ihrem aufrechten Gang zusammen.
Mehr zur DVDParasiten sind keine Gruppe von Organismen, wie viele glauben. Parasitismus ist eine bestimmte Lebensart, bei welcher ein Lebewesen, ein Parasit, auf einem anderen Lebewesen lebt und sich von diesem ernährt. Neben den bekannten Parasiten wie Zecken oder Wanzen leben auch Tiere wie der Kuckuck oder die Schlupfwespe und ...
Mehr zur DVDMoore sind raue, karge und unzugängliche Landschaften, nicht Wasser und nicht Land. Das gilt besonders für Hochmoore. Ein falscher Schritt in dieser triefnassen Wildnis konnte tödlich enden.
Mehr zur DVDWenn Vogelarten die Jahreszeiten an unterschiedlichen Orten verbringen, werden sie als Zugvögel bezeichnet. Mehrere Milliarden von ihnen sind jährlich unterwegs. Alljährlich machen sie sich von ihren Brutplätzen auf den Weg in ihr Winterquartier und zurück. Dabei fliegen manche Arten Tausende Kilometer.
Mehr zur DVDWattenmeere sind Teilgebiete von Meeren bzw. Landschaften, die sich an der Küste befinden. Kennzeichnend für diese Landschaften ist, dass die Wattenmeere sehr stark den Gezeiten ausgesetzt sind. Wattenmeere gibt es in den gemäßigten Zonen viele auf der ganzen Welt. Das watend begehbare Meer ist in der Regel während der...
Mehr zur DVDWenn wir den Wasserhahn aufdrehen, sprudelt es heraus: Trinkwasser – klar und sauber. Es ist unser wichtigstes Lebensmittel und wir können es durch NICHTS ersetzen. Im Schnitt verbraucht jeder Einwohner Deutschlands 125 Liter jeden Tag! Aber woher kommt unser Trinkwasser?
Mehr zur DVDDer Kranich zählt zu den elegantesten und auffälligsten heimischen Vögeln. Mit seiner Größe von 1,30 Meter ist er kaum zu übersehen, seine Rufe hört man kilometerweit. Und: Man hört ihn immer häufiger. In den siebziger Jahren zählte man westlich der Elbe nur noch 17 Kranichpaare, östlich davon waren es immerhin einige...
Mehr zur DVDUnser Blut ist die Körperflüssigkeit, die die Funktionalität unserer verschiedenen Körpergewebe sicherstellt, denn es versorgt alle Körperteile mit Sauerstoff und vielen Nährstoffen. Dies geschieht mit der Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems. Die Gefäße, die vom Herzen wegführen, werden als Arterien und jene, die ...
Mehr zur DVDIn vielen Gewässern Deutschlands und Österreichs sind Süßwasserfische heimisch, die wir oft als Speisefische nutzen. Hierzu gehören zum Beispiel Karpfen, Forelle oder Saibling. Da diese Fischarten sehr beliebt auf unseren Esstischen geworden sind, weichen viele Fischer auf eine „künstliche“ Fischproduktion aus.
Mehr zur DVDIn der Natur herrscht immer ein Ausgleich. In einem natürlichen Biotop halten Jäger und Gejagte das Gleichgewicht.Raubtiere gehören zu den Säugetieren. Wissenschaftlich nennt man sie Karnivoren. Sie ernähren sich von Fleisch, sind dabei aber nicht besonders wählerisch.
Mehr zur DVDEinen Biobauernhof stellen wir uns alle idyllisch vor: frei laufende Hühner, Kühe werden von der Weide in den Stall getrieben, eine Katze streunt über den Hof. Ein Leben im Einklang mit der Natur.
Mehr zur DVDImmer mehr Tier- und Pflanzenarten breiten sich fern ihrer Heimat in fremden Gebieten aus und siedeln sich erfolgreich dort an. Diese Lebewesen werden Neobiota genannt. Es ist erstaunlich, wie anpassungsfähig sie an ihre neuen Lebensumgebungen sind.
Mehr zur DVD,Die Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.‘ – Dieser kluge Satz stammt von dem deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer.
Mehr zur DVDDas Herz klopft, der Puls geht schneller, Schweiß bricht aus: Angst gehört zur „Grundausstattung“ unserer Gefühle, warnt uns vor gefährlichen Situationen und setzt unseren Körper in Alarmbereitschaft. So können wir instinktiv richtig reagieren, ohne groß nachzudenken. Angst ist ein Urinstinkt, der uns schützen soll.
Mehr zur DVDBiotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen. Die Biotechnologie spielt heute im alltäglichen Leben eine zunehmend wichtige Rolle. Doch in den wenigsten Fällen wird uns das bewusst, da man den Produkten der Medizin-, Pharma- und Lebensmittelindustrie ihre biotechnologische ...
Mehr zur DVD1876 gelang es Robert Koch als erstem Mediziner und Wissenschaftler, einen Krankheitserreger zu isolieren und dessen Lebenszyklus zu beschreiben, Das war eine der Grundlage, auf der die heutige Medizin gegen Infektionskrankheiten basiert.
Mehr zur DVD