Navigation

Vom Sextanten zum Satelliten



 

Die Geschichte der Navigation findet ihren Ursprung in der Seefahrt. Während die Menschen einst ihre Erfahrungen mit Sonne, Mond und Sternen mündlich überlieferten, begannen sie im 13. Jahrhundert mit den ersten Aufzeichnungen.

 

Der Film beschreibt den Weg der Navigation mit dem Beginn der Erfindung des Jakobsstabs als erstes Messgeräts und Vorläufer des Sextanten bis hin zu künstlichen ins Weltall geschossene Satelliten. Auf der Basis der zwei- und dreidimensionalen Triangulation beschreibt er die Entwicklung beispielsweise der Landvermessung oder GPS-Systeme.


Neben der praktischen Anwendung wird jedoch auch die kritische Frage beleuchtet, inwieweit der angeborene Navigations- und Orientierungssinn bei Vögeln oder auch dem Mensch durch den Einsatz der künstlichen Navigationssysteme beeinträchtigt werden kann.

 

Lernziele:

  1. Die Schüler:innen befassen sich mit der Geschichte der Navigation und Navigationsgeräten.
  2. Die Schüler:innen argumentieren die Entwicklung von Satelliten.
  3. Die Schüler:innen reflektieren den Einsatz von Navigationsgeräten im Alltag.

  • Artikelnummer: 46505057
  • Zielgruppen: Sek I,Sek II
  • Lauflänge: 18:12 min
  • Sprachen:



In der Lehrmediathek ansehen zurück