Der Rap, als Teil des Hip-Hop, entwickelte sich in den 1970er und 80er Jahren in den USA, maßgeblich in den New Yorker Stadtteilen The Bronx und Brooklyn.
Mehr zur DVDWien war im ausgehenden 18. Jahrhundert die unbestrittene Metropole der europäischen Musik.
Mehr zur DVDBeatboxing ist eine Technik der Stimmenimitation, die seit den 1980er Jahren eine weite Verbreitung vor allem in der Hip-Hop-Musik gefunden hat
Mehr zur DVDDer Mensch kennt sie seit der Altsteinzeit. Es gibt sie in klein und in groß. Sie werden gestrichen, gezupft, geschlagen, geblasen.
Mehr zur DVDMusik hört man, dank der modernen Kommunikationstechnologie kann man sie auch vielfach teilen.
Mehr zur DVDAm 21. Januar 1756 wurde in Salzburg ein Komponist geboren, der in seinem viel zu kurzen Leben die Musikwelt verändert hat: Wolfgang Amadeus Mozart.
Mehr zur DVDJohann Sebastian Bach ist der bedeutendste Komponist des Barock. Er entstammt einer Familie von Musikern, die in Erfurt so prägend war, dass man Musiker dort einfach „Die Bache“ nannte.
Mehr zur DVDBlues findet dort statt, wo sich ein Musiker wahrhaftig, persönlich, originell und kreativ musikalisch über sich, seine Befindlichkeit, seine Lebenserfahrung und über die Welt äußert.
Mehr zur DVDEines der wichtigsten Merkmale des Jazz ist die Improvisation. Improvisation bedeutet, dass die Musiker ihre Musik spontan aus dem Stegreif spielen, ohne dass sie vorher auf einem Notenpapier festgehalten wurde.
Mehr zur DVDHans Günther Bastian, Universität Paderborn hat fünf Jahre lang an Berliner Grundschulen geforscht (Bastian-Studie). Er fand heraus: Regelmäßiges Singen, zusätzlicher Musikunterricht und das Spielen auf Instrumenten steigerte den IQ und die Konzentration der Schülerinnen und Schüler.
Mehr zur DVDMusik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenswelt und der menschlichen Kultur. Durch bewusstes Hören können die Schüler/-innen ihre musikalische Umwelt zunehmend differenzierter wahrnehmen und strukturieren, was ihnen dabei helfen soll ihre eigenen musikalischen Vorlieben zu finden und weiterzuentwickeln. Dazu ...
Mehr zur DVDMusik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebenswelt und der menschlichen Kultur. Durch bewusstes Hören können die Schüler/-innen ihre musikalische Umwelt zunehmend differenzierter wahrnehmen und strukturieren, was ihnen dabei helfen soll ihre eigenen musikalischen Vorlieben zu finden und weiterzuentwickeln. Dazu ...
Mehr zur DVDWer kennt sie nicht - die Orff-Instrumente? Schon im Kleinkindalter kommt man mit ihnen in Berührung. Rasseln und Geräuschemacher findet man in fast jedem Kinderzimmer und auch das Glockenspiel ist dort ein oft gesehenes Instrument. Doch woher stammen die Orff-Instrumente? Und woher haben sie ihren Namen? Carl Orff, ...
Mehr zur DVDMusik ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Kein Radiosender, kein Fernsehsender, kein Kaufhaus, kein Restaurant verzichtet auf die Verwendung von Musik. Musik begleitet uns auf Schritt und Tritt. Musik ist eine eigene Sprache, die Gefühle und Stimmungen vermittelt und animierend wirkt. Sie soll uns...
Mehr zur DVDMusik ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch warum lassen wir uns tagtäglich durch Radio, iPod, CD oder Fernsehen beschallen? Welchen Einfluss hat die Musik auf Körper, Geist und Seele? Wie beeinflusst sie unsere Emotionen? Und macht Musik wirklich intelligent?
Mehr zur DVDSobald das Publikum seine Plätze eingenommen hat, betritt der Dirigent den Orchestergraben. Wenn er den Taktstock erhebt, beginnt das Ritual der Verzauberung durch Musik, Spiel und Licht in einer Scheinwelt, die so wirklich ist. Doch was ist Oper eigentlich? Wir wagen einen Blick hinter die Kulissen!
Mehr zur DVD