Artikel 20 und 28 des Grundgesetzes definieren die Bundesrepublik Deutschland als Sozialstaat. Doch was bedeutet das?
Mehr zur DVD„Ich glaube, engagieren sich nicht Menschen für die Gesellschaft ehrenamtlich, dann würde das System, so wie wir es haben, einfach nicht funktionieren.
Mehr zur DVDDie UNO (United Nations Organization), zu Deutsch die Vereinten Nationen, sind ein internationaler Zusammenschluss mit Hauptsitz in New York.
Mehr zur DVDNach Ende des Zweiten Weltkriegs wuchsen rasch die Spannungen zwischen den beiden Weltmächten USA und UdSSR, die zur Schaffung der beiden Militärbündnisse NATO und Warschauer Pakt führten.
Mehr zur DVDAm 24. Juni 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Wahlberechtigten Großbritanniens für einen Austritt aus der EU, den sog. Brexit.
Mehr zur DVDDas Grundgesetz ist seit 1949 die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Mehr zur DVDDie Vielfalt der Bundesrepublik Deutschland zwischen Küste und den Alpen zeigt sich auch in ihrer föderalen Struktur und den 16 Bundesländern.
Mehr zur DVDDer Begriff Lobbyismus kommt aus dem Englischen. Er bezieht sich auf die Interessenvertreter:innen, die in der Eingangshalle, der Lobby, des Parlaments warten und versuchen, mit den gewählten Abgeordnet:innen ins Gespräch zu kommen.
Mehr zur DVDIn Deutschland gibt es 294 Landkreise. Doch wie sind diese in Deutschland verwaltet und strukturiert?
Mehr zur DVDDas Recht, die eigene Meinung zu äußern ist ein Grundrecht, das sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch im Grundgesetz verankert ist.
Mehr zur DVDDie Entstehung eines Gesetzes ist in der Bundesrepublik ein langwieriger Prozess. Der Film stellt kurz das politische System der Bundesrepublik vor und lässt dann den Prozess in zahlreichen Interviews mit Spitzenpolitikern lebendig werden.
Mehr zur DVDEr wird alle fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt und ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland.
Mehr zur DVDDer Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor. Die Besonderheiten des deutschen Bundestagswahlrechts werden ausführlich erläutert. In Interviews mit Spitzenpolitikern aller großen Parteien wird der Alltag der Abgeordneten ebenso gezeigt wie parlamentarische Mittel der ...
Mehr zur DVDDer Film stellt die Parteien in Deutschland in ihrer Rolle und Funktion für das politische Leben vor.
Mehr zur DVDDas Wahlrecht ist ein Privileg. Freie Wahlen sind das Lebenselixier der Demokratie. Welche Besonderheiten das deutsche Wahlrecht aufweist, wie es sich mit der Erst- und Zweitstimme verhält, das ist der Inhalt dieses Films.
Mehr zur DVDDie letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit.
Mehr zur DVDPEGIDA, AfD in Deutschland und die FPÖ in Österreich als Sprachrohr von mit der eigenen Regierung unzufriedenen und von der Globalisierung abgehängten Bürgern.
Mehr zur DVDDieser sprachlose Animationsfilm zeigt in leicht verständlichen Bildern in Alltagssituationen die Werte und Normen in Deutschland. Für Erwachsene und Kinder, welche neu in unsere für sie fremde Gesellschaft kommen und (noch) nicht unsere Sprache sprechen oder verstehen.
Mehr zur DVDDer Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug.
Mehr zur DVDDer Unterrichtsfilm zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der deutschen Gesellschaft. Zum Beispiel die „Gleichberechtigung“: „Ich sehe, dass der Mann hier zu Hause arbeitet. Er kocht und wäscht.“ M. Asif (Afghanistan, Moslem)
Mehr zur DVDDer Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der die Produktionsmittel einer Volkswirtschaft in privater Hand liegen. Die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens ist über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nebst Preisbildung auf Märkten gekennzeichnet.
Mehr zur DVDDer Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 markieren Meilensteine deutscher Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland 40 Jahre lang politisch geteilt, die meiste Zeit davon auch rein physisch, durch harten Beton.
Mehr zur DVDIn der heutigen globalisierten Welt haben wir uns daran gewöhnt, frisches Obst zu jeder beliebigen Jahreszeit im Supermarkt vorzufinden. Auch noch so exotische Produkte sind heute wie selbstverständlich für die allermeisten Menschen zugänglich. All dies ist ermöglicht worden, weil im Zuge technischen Fortschritts und ...
Mehr zur DVDVorgestellt wird eine 17-jährige Syrierin. Wir treffen sie in der Erstaufnahme für Flüchtlinge im thüringischen Eisenberg. Ihr großer Wunsch ist ein Leben in Frieden. Moasasa spricht gutes Englisch und möchte so schnell wie möglich wieder in die Schule gehen. In Deutschland ist vieles anders. Es gab gute und ...
Mehr zur DVDWir Europäer gehören vielen verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Religionen an. Diese Unterschiede, wie auch unsere Gemeinsamkeiten liegen in der Geschichte begründet, die Europa zu dem Kontinent gemacht hat, der es heute ist.
Mehr zur DVD25 Jahre sind vergangen, seit das Übereinkommen über die Rechte der Kinder von nahezu allen Ländern der Welt unterschrieben worden ist. Dennoch werden die Rechte der Kinder auch heute noch nicht immer und überall so beachtet, wie es die gemeinsam beschlossene Konvention vorsieht.
Mehr zur DVDDie Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger oder Armut – letztlich ist die Situation für alle Menschen, die sich auf die Flucht begeben, in ihrer Heimat derart hoffnungslos und verzweifelt, dass sie sich ein würdiges Leben nur noch in der ...
Mehr zur DVDDie Vereinigten Staaten von Amerika sind das mächtigste Land der Welt, der US-Präsident folglich die mächtigste Person der Welt. Ein Grund mehr, sich eingehend mit dem politischen System dieses Landes zu beschäftigen, das sich in einigen Punkten sehr von den meisten Demokratien in Europa abhebt.
Mehr zur DVD„Wo warst du am 11. September 2001?“ Eine Frage, wie sie die meisten Erwachsenen von uns ohne Zögern beantworten könnten, die jedoch auf die jüngere Generation aus naheliegenden Gründen eher befremdlich wirkt.
Mehr zur DVDUnterwegs sein in der Natur, ein einfaches Leben, unbeschwert und ohne den Drill und Zwang der Erwachsenen. So sah das Ideal der ersten Wandervögel aus.
Mehr zur DVDBASISWISSEN POLITIK - DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND Politik begegnet uns ständig im täglichen Leben, wir sind uns dessen nur nicht immer bewusst! Politik spielt sich nicht nur auf großem Parkett ab, sondern beginnt schon im Kleinen, z. B. in der Schule. Das politische System in Deutschland fußt auf
... Mehr zur DVDDie Europäische Union ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. Seine Bevölkerung umfasst derzeit rund 500 Millionen Einwohner. 17 Staaten davon haben eine gemeinsame Währung. Das Ziel ist ein europaweiter Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Das Europä
... Mehr zur DVDMigration und Integration sind zentrale Zukunftsthemen der Politik sowie in der öffentlichen Diskussion. Deutschland ist schon lange ein Einwanderungsland. Das zeigt sich tagtäglich in unserem Alltag: Auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro oder auf dem Schulhof. Gerade in der Schule wird diese
... Mehr zur DVDKinder haben Rechte! Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Sie legt in 54 Artikeln die ganz speziellen Rechte für Kinder fest. Fast alle Länder der Erde haben das akzeptiert und unterschrieben.
Mehr zur DVDWer kümmert sich eigentlich darum, dass eine Gemeinde funktioniert? Wer kümmert sich darum, wie und was gebaut wird? Wer sorgt dafür, dass der Straßenverkehr für alle geregelt wird? Dass es Ampeln gibt, dass Fußgänger ihr Recht bekommen?
Mehr zur DVD